Riesenerfolg unserer Mädelsmannschaft beim Regionalfinale in St.Pölten. Sophia Brunner, Denise Ettenauer, Anja Jäger, Sarah Kaltenecker, Melanie Koppensteiner, Emma Mayrhofer, Elisa Öhlzelt, Magdalena Steinbacher und Leonie Weillechner setzten sich im Spiel um Platz 3 durch Tore von Melanie Koppensteiner und Emma Mayrhofer gegen die Sportmittelschule Mautern mit 2:0 durch. Somit erreichte unser Team in einem stark besetzten Turnier (fünf Sportmittelschulen) den herausragenden 3. Platz. Einziger Wehrmutstropfen an diesem Tag war die Verletzung von Magdalena Steinbacher, welche jedoch zum Glück glimpflich ausging. Wir gratulieren unseren Mädls zu dieser tollen Leistung! [R. Schoßmann]
Ergebnisse: |
Platzierungen: |
Torschützen: |
SMS Tulln : NMS Albg 3:0 BG St.Pölten : NMS Albg 0:1 SMS Gföhl : NMS Albg 0:0 Halbfinale SMS St.Pölten : NMS Albg 2:0 Spiel um Platz 3 NMS Albg: SMS Mautern 2:0 |
1. SMS Tulln 2. SMS St.Pölten 3. NMS Albrechtsberg 4. SMS Mautern 5. BG St.Pölten 6. NMS Grafenegg 7. SMS Gföhl 8. NMS Neulengbach |
2x Melanie Koppensteimer |
Ein Workshop mit Politikerinnen/Politikern stand am Programm unseres 3. Moduls im Rahmen des „Demokratiewerkstatt-Profis“. Mit etwas Verspätung gelangten wir zwar in der Bundeshauptstadt an, aber die Energie und der Arbeitseifer der 3A waren ungebrochen. Dieses Mal galt es, eine Zeitung (s. Downloadlink unten) zusammenzustellen.
Dazu wurden die zu bearbeitenden Themen aufgeteilt und die Interviews vorbereitet. Eine Gruppe machte sich sogar auf, um die Passanten rund um den Heldenplatz zu befragen, was für sie die wichtigen Rechte einer Demokratie seien.
Bundesrätin Dr. Andrea Eder-Gitschthaler und Nationalrat Dr. Walter Rosenkranz standen Rede und Antwort und gaben einen interessanten Einblick in die Arbeit und Aufgaben eines Politikers. Am Ende des Workshops konnte tatsächlicher jede/r eine druckfrische Ausgabe in den Händen halten. Anschließend ging’s noch ins Sisi-Museum mit einem kurzen Abstecher in die Silberkammer. [C. Bernleitner]
Unsere SchülerInnen der 4. Klasse absolvierten einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs, in dem sie die Grundbegriffe der Ersten Hilfe und der lebensrettenden Sofortmaßnahmen erlernten.
Dank des äußerst kompetenten Lehrbeauftragten des Roten Kreuzes, Herrn Franz Huber, gestalteten sich die 16 Stunden sehr kurzweilig. Nicht nur durch den praxisorientierten Unterricht und dem großen Erfahrungsschatz, sondern auch mit viel Humor, schaffte er es, die SchülerInnen für die Erste Hilfe zu begeistern. 16 Stunden, die Leben retten können! [C. Waglechner]
Unsere Mädels (Brunner Sophia, Kaltenecker Sarah, Weillechner Leonie, Mayrhofer Emma, Koppensteiner Melanie, Ettenauer Denise und Öhlzelt Elisa) haben sich wacker gegen die Mannschaften der NMS Grafenegg, Gföhl, Mautern, Langenlois und des BRG Krems geschlagen und vertreten nun unseren Bezirk bei den Landesmeisterschaften in St. Pölten. Herzliche Gratulation [R. Schossmann]
Ergebnisse: |
Platzierungen: |
Torschützen: |
Grafenegg : Albrechtsberg 2:1 |
1. Gföhl |
3x Melanie Koppensteimer |
Eine sehr gute Leistung kann unsere Schülerliga vorweisen. Mit denkbar knappen Niederlagen haben Simon Emberger (1A), Martin Moritz, Renz Johannes, Schnait Alexander (2A), Haidl Pascal, Steinbacher Maximilian (2B), Haidl Sebastian, Koppensteiner Melanie (3A) souverän ihr Können bewiesen. [R. Schossmann]
Ergebnisse: |
Platzierungen: |
Torschützen: |
Gruppenspiel Mary Ward : Albrechtsberg 0:1 Albrechtsberg : Kremszeile 0:1 Ringstraße : Albrechtsberg 1:0
Platzierungsspiel um Platz 5 Gföhl - Albrechtsberg 2:1 |
1. RG Rechte Kremszeile |
Haidl Sebastian Haidl Pascal |
Eine unvergessliche Woche in Wien erlebte unsere 4A. Die SchülerInnen lernten die vielen Gesichter der Bundeshauptstadt kenne. Überblick gab uns eine Busrundfahrt durch Wien, die dann durch verschiedene Programmpunkte wie die Karlskirche, dem Stephansdom, das Schloss Schönbrunn, das Belvedere, ergänzt wurde.
Doch die Stadt hatte noch viel mehr zu bieten. Zum Beispiel ein Besuch im Haydnkino, das seit 1912 nur englische Filme zeigt. Hier erfuhren wir, wie sich das Kino in Österreich entwickelt hat. Das Musical “Bodyguard“ im Ronacher und das Kriminalstück „8 Frauen“ in der Josefstadt standen genauso am Programm wie eine geheimnisvolle Zeitreise durch 2000 Jahre Wiener Geschichte mit 5D-Kino als Highlight. Ein Blick hinter die Kulissen beim ORF wie auch am Flughafen Wien rundete das Programm ab. Alles in allem eine informative, abwechslungsreiche, eindrucksvolle und auch lustige Woche! [C. Waglechner]
Klimawandel geht uns alle an! Viele Folgen des Klimawandels sind auch im Waldviertler Kernland spürbar, daher hat der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) das europaweit einzigartige Förderprojekt "KLAR! - Klimawandel-Anpassungsmodellregion" initiiert. Auch unsere Schule (3A Klasse) nimmt daran teil. Im ersten Semester liegt dabei der Schwerpunkt auf dem Wissenserwerb, dazu gibt es zwei Workshops. Ende November beschäftigten sich die SchülerInnen bereits mit den Folgen des Klimawandels insbesondere in Bezug auf Regen. und Grundwasser. Im zweiten Semester geht es dann ans praktische Arbeiten. Zu unserem Schwerpunkt „Wasser“ sollen dabei Kurzfilme erstellt werden, die dann einer Jury zur Bewertung präsentiert werden. Die Gewinnerideen werden dann professionell umgesetzt. [C. Bernleitner]
Auch heuer sorgte die dritte Klasse fürs Büffet beim Elternsprechtag. Das Warten konnte so ein bisschen bei Kaffee und Kuchen überbrückt werden. Auch die umfangreiche Buchausstellung der Buchhandlung Rosenkranz war einen Besuch wert. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Fa. Rosenkranz für die Buchspende für unsere Schulbibliothek! [C. Bernleitner]
Anfang November kamen unsere SchülerInnen in den Genuss einer fantastischen Bücherreise. Mit Autorin Gabriele Rittig ging es
durch das Buch der Welten – dem ersten Band der Geschichte von Menduria. Die 1. und 2. Klasse lernte die Bücherreihe „Mythania“ kennen. Fasziniert lauschten die SchülerInnen der spannenden
Erzählung.
In der abschließenden Fragerunde stillten die Kinder ihren Wissensdurst und erfuhren viel Persönliches über die Schriftstellerin. Die Lesung wird den Schülern bestimmt noch lange in Erinnerung
bleiben und vielleicht den ein oder anderen dazu motivieren, öfter zu einem Buch zu greifen. [C. Waglechner)
Hier geht's zu unserem Radiobeitrag
Die erste Schulwoche nutzte die 1A, um sich gegenseitig besser kennenzulernen und Methoden zu trainieren. Es wurden Klassenregeln gefunden, verschiedene Methoden, wie z.B. das Placemat, kennengelernt und viele Spiele gespielt. Von der Schulhausrallye über die Vorstellungsrunde bis zum kooperativen Sesseltanz hatten alle viel Spaß und bereits die erste Möglichkeit, als Klasse zusammenzuwachsen. [K. Kühnel]
Wir dürfen herzlichst Dipl.-päd. Gabriele Freidl in unserem Team begrüßen. Sie wird ab heuer Mathematik, Physik, Chemik und Bewegung & Sport Mädchen an unserer Schule unterrichten. Wir wünschen Ihr , dass sie sich wohlfühlt in der NMS Albrechtsberg und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
(Foto: (c) www.nmswachau.at)
In nur 42,195 Stunden hat das Team der Landjugend Albrechtsberg ein Monsterprojekt gestemmt: Es hat unsere Outdoorklasse, perfekt geplant von Andreas Groyß, errichtet und zuätzlich noch viele kreative Details erdacht und umgesetzt.
Das große Interesse bei der Präsentation am Sonntag bestätigte auch, was Bürgermeister Rosenkranz in seiner Rede betonte: die Landjugend ist ein unverzichtbares Aushängeschild für Albrechtsberg.
Von Seiten der NMS Albrechtsberg dürfen wir uns bei der Landjugend herzlichst für den enormen Arbeitseinsatz, die Motivation und Gewissenhaftigkeit bedanken, mit der sie für unsere SchülerInnen einen SpielRAUM für FREIdenker geschaffen haben!
Weitere Infos:
http://www.projektmarathon.at/gruppen-2018/waldviertel/albrechtsberg/blog